März |
2023 |
„Streiflichter zur italienischen Renaissance“: Herr Dr. Jürgen Charnitzky |
Februar |
2023 |
„Pier Paolo Pasolini – Leben will ich wie die Lilie im Feld und die Vögel im Himmel“: Herr Mario Parisi |
Januar |
2023 |
„Italiens unbekannte Komponisten: Ottorino Respighi“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
November |
2022 |
„Eine empfindsame Reise mit dem Automobil von Berlin nach Sorrent und zurück an den Rhein“ (Lesung): Herr Stephan Schäfer |
November |
2022 |
Marco Polo, „Beschreibung der Welt“ („Il Miliione“) (Lesung): Herr Georg Drinnenberg |
Oktober |
2022 |
„Und sie bewegt sich doch – Anmerkungen zu Galileo Galilei und zum Wandel des Weltbildes“: Herr Peter J. Zeyer |
September |
2022 |
„Vom Comer See zu den Bergamasker Alpen – Landschaften, Stadtbilder und Kunstdenkmäler“: Herr Richard K. Blasy |
März |
2022 |
„Das Leben des Casanova – Giacomo Casanova, Schriftsteller und Abenteurer“: Herr Mario Parisi |
März |
2022 |
„Raffael – Maler und Architekt“: Herr Richard K. Blasy |
Februar |
2022 |
„Alle für einen: Opernchöre von Barock bis heute“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
Dezember |
2021 |
„Raffael – Maler und Architekt“: Herr Richard K. Blasy – wird verschoben! |
November |
2021 |
„Das silberne Kreuz auf rotem Grund“: Herr Prof. Dr. Volkhard Huth |
November |
2021 |
„Die Verlobten“ (Lesung): Herr Georg Drinnenberg |
Oktober |
2021 |
„Italienische Design – Ein Kulturgut im täglichen Gebrauch“: Herr Kai Lüchow |
April |
2020 |
„Und sie bewegt sich doch“: Herr Peter J. Zeyer – wird verschoben! |
März |
2020 |
„Das silberne Kreuz auf rotem Grund“: Herr Prof. Dr. Volkhard Huth – wird verschoben! |
März |
2020 |
„Umberto Eco: ‚Il nome della rosa‘- wie funktioniert postmodernes Erzählen?“: Herr Prof. Dr. Albert Meier |
Februar |
2020 |
J. W. von Goethes „Das Römische Carneval“ aus der goetheschen Italienischen Reise (Lesung): Herr Stephan Schäfer |
Januar |
2020 |
„Arbeitsplatz Opernhaus“: Frau Dr. Sabine Sonntag und Dipl.-Ing. Jan-Benedict Tiggeler |
November |
2019 |
„Die Körpersprache der Italiener“: Herr Mario Parisi |
November |
2019 |
„Carlo Goldoni zu Gast“ (Lesung): Herr Georg Drinnenberg |
Oktober |
2019 |
„Leonardo da Vinci – Künstler, Forscher, Erfinder“: Herr Richard K. Blasy |
April |
2019 |
„Römsches Recht als antikes Kulturgut und seine Wirkung bis heute“: Herr Peter Zeyer |
April |
2019 |
„Die süddeutsche Barock-Architektur und ihre italienischen Vorbilder“: Herr Richard K. Blasy |
März |
2019 |
„Die Region Piemont“: Herr Andreas Seibert |
März |
2019 |
„Wie der Fisch im Wasser“ – Zu Goethes Italien-Reise 1786-88: Herr Prof. Dr. Albert Meier |
Februar |
2019 |
„Ein Dorf in Europa“ (Dokumentarfilm): Herr Dr. R. Krieg |
Januar |
2019 |
„Wer singt denn da … und wenn ja, was?“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
November |
2018 |
„Riva del Garda – ein Juwel am Gardasee“: Herr ALberto Bertolini |
November |
2018 |
„Rom – ewig umstritten“ (Lesung): Herr Georg Drinnenberg |
September |
2018 |
„Italienische Gärten – Bilder idealer Welten“: Herr Richard K. Blasy |
Februar |
2018 |
„Hurra, Hurra … die Hülsenfrüchte sind wieder da!“: Frau L. Melara-Dürbeck |
Februar |
2018 |
„Wege in Rom“: Herr G. Drinnenberg |
Januar |
2018 |
„Francesco Borromini und Gian Lorenzo Bernini – Exponenten des römischen Hochbarocks“: Herr Richard K. Blasy |
Januar |
2018 |
„Italiens Opernhäuser einst und jetzt“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
November |
2017 |
„Christus kam nur bis Eboli“ (Lesung): Herr Georg Drinnenberg |
Oktober |
2017 |
„Vicenza, Palladio und Venetien – eine italienische Region und ihr Baustil“: Herr Richard K. Blasy |
September |
2017 |
„Padua – Architektur und Stadtbaukunst als Spiegelbilder der Geschichte“: Herr Richard K. Blasy |
März |
2017 |
„Mit Ferdinand Gregorius und dem Freundeskreis Bensheim-Riva in Italien“: Herr Georg Drinnenberg und Frau Waltraud Ritter |
Februar |
2017 |
„Die Magie des Lichts – Der Maler Giovanni Segantini“: Herr B. Mäurer |
Februar |
2017 |
„Viva il Carnevale!“: Frau R. Seifert |
Januar |
2017 |
„Von Macchiato bis Makina“: Herr M. Müller |
Januar |
2017 |
„Ziemlich beste Freunde: Puccini und Lehár“: Frau S. Sonntag |
November |
2016 |
„Raffaello Sanzio – Maler und Architekt“: Herr Richard K. Blasy |
November |
2016 |
„Die Facezien von Poggio Bracciolini“ (Lesung): Herr G. Drinnenberg |
April |
2016 |
„Auch könnte ich hier sterben – dann hätte ich gelebt! Die Tragödie des Weimarer Sängers David Heinrich Grave“: Herr Dr. Siegfried Seifert |
März |
2016 |
„Das Acquedotto Pugliese – ein Beispiel italienischer Ingenieurskunst“: Herr Prof. Dr.-Ing. Manfred Ostrowski |
Februar |
2016 |
„Das Kind aus Apulien …auf den Spuren von Kaiser Friedrich II. in seinem Lieblingsland“: Herr Prof. Dr. Volkhard Huth |
Januar |
2016 |
„Begegnungsraum der Kulturen – ‚Griechisches‘ Süditalien: Kultur und Tradition von der Antike bis heute“: Frau Eleftheria Wollny |
Januar |
2016 |
„Scherz, Satire, Ironie, oder: Der heitere Verdi“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
November |
2015 |
„Rundumblicke statt Nabelschau – Bnsheim und seine Partnerstädte im Prisma faszinierender Persönlichkeiten“: Herr Prof. Dr. Volkhard Huth |
November |
2015 |
„Dantes Göttliche Komödie“ (Lesung): Herr G. Drinnenberg |
Oktober |
2015 |
„Zwischen Adria und Alpen – Landschaften, Stadtbilder und Kunstdenkmäler im Friaul“: Herr Richard Konstantin Blasy |
März |
2015 |
„Italiens Krise: Ist Licht am Ende des Tunnels?“: Herr Renzo Brizzi |
Januar |
2015 |
„Macchiavelli – Der Blick ins Antlitz der Macht“: Herr Prof. Dr. Volkhard Huth |
Januar |
2015 |
„Aida im Büro, Lohengrin im Rattenkäfig“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
Dezember |
2014 |
„Kaiser Augustus – Leben und Leistung“: Herr Georg Drinnenberg |
November |
2014 |
Italienisches Mandolinen-Ensemble mit Moderation: Herr Berthold Mäurer |
November |
2014 |
„Italienische Erzähler des 20. Jahrhunderts“ (Lesung): Herr G. Drinnenberg |
Oktober |
2014 |
„Die nördliche Toskana“: Herr R. Blasy, München |
August |
2014 |
„Die Rom-Idee Karls des Großen“: Herr Dr. Schefers, Lorsch |
März |
2014 |
„Caravaggio“: Herr R. Blasy, München |
Februar |
2014 |
„Goethes Vater reist nach Italien“: Herr Georg Drinnenberg |
Januar |
2014 |
„Italienische Kaffee-Kultur“: Herr Matthias Gerber |
Januar |
2014 |
„Ziemlich beste Feinde. Verdi und Wagner, was sie verbindet, was sie trennt“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
November |
2013 |
„Machiavellis Florenz: Große Künstler am Hofe der Medici“: Frau Donatello Chiancone-Schneider |
März |
2013 |
„Lombardei – Landschaft und Stadtbilder zwischen Alpen ud Poebene“: Herr R.Blasy |
Februar |
2013 |
„Die Fugger und Italien“: Herr Prof. Dr. Volkhard Huth |
Januar |
2013 |
„Die Trilogie des Lebens: Pasolinis Decameron“: Frau Chiacone-Schneider |
Januar |
2013 |
„Callas forever. Die Primadonna auf der Opernbühne.“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
Dezember |
2012 |
„Plinius der Jüngere und die Lebenswelt römischer Aristokraten“: Herr Dr. S. Page |
November |
2012 |
„Auf den Spuren eines europäischen Scharlatans“: Herr Dr.S.Seifert |
November |
2012 |
„Bunte Geschichten von Gianni Rodari“ (Lesung): Herr G. Drinnenberg |
März |
2012 |
„G.L.Bernini – Bildhauer und Architekt“: Herr R.Blasy |
Februar |
2012 |
„Hauptdarsteller Pasta“: Firma DeCecco |
Januar |
2012 |
„Zauberberg Riva“: Herr Prof. Dr. Jasper |
Januar |
2012 |
„Geläufige Gurgeln“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
November |
2011 |
„150 Jahre Italien: Der lange Weg zur Einheit“: Herr Prof. Leonhard und Herr M. Schaider |
Oktober |
2011 |
„Spuren Roms in München“: Frau Crescenzio |
August |
2011 |
„Der Olivenbaum als Kulturpflanze“: Frau Dr. Tisi |
März |
2011 |
„Affären und Ereignisse auf der Italienreise der Weimarer Herzogin Anna Amalia“: Herr Dr. Seifert |
Januar |
2011 |
„Pavarotti und Co. – Italienische Tenöre auf der Opernbühne“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
Dezember |
2010 |
„Stupor Mundi“: Herr Prof. Dr. Volkhard Huth |
November |
2010 |
„Der Reis – eine lange Geschichte zwischen ‚Orient und Okzident'“: Frau Patrizia Caracciolo |
November |
2010 |
„Giambattista Basile – Italiens erster Märchenerzähler“ (Lesung): Herr Georg Drinnenberg |
Oktober |
2010 |
„Ouvertüre einer Wiedergeburt“: Herr Dr. Seifert |
August |
2010 |
„Der Olivenbaum“: Frau M. Luisa Crosina und Gitarrist Herr Aldo Salvottini |
März |
2010 |
„Barock- und Renaissancegärten Italiens“: Herr R.K. Blasey |
Februar |
2010 |
„Berlusconismus in Italien“: Dr. De Luca |
Februar |
2010 |
„Aperitivo letterario“: Herr Bertold Mäurer |
Januar |
2010 |
„Pizza mit Verdi“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
November |
2009 |
„Michelangelo – Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter“: Herr R.K. Blasey |
März |
2009 |
„Andrea Palladio: Villen, Paläste und Kirchen im Veneto und in Venedig“: Herr R.K. Blasey |
Januar |
2009 |
„Die Opernstadt Venedig“ Multimediavortrag von Frau Sabine Sonntag |
Januar |
2009 |
„Feuer und Magnetismus“ Bettina Brentano und ihre Familie: Herr Georg Drinnenberg |
Januar |
2008 |
„Happy Birthday, Maestro!“ Multimedia-Vortrag von Frau Dr. Sabine Sonntag zum 150.Geburtstag von G. Puccini |
November |
2007 |
„Zwischen Küche und Grand Opéra – Gioacchino Rossini“: mit Musik- und Filmausschnitten von Frau Dr. Sabine Sonntag |
April |
2007 |
„Die Wasserversorgung römischer Städte vor 2000 Jahren am Golf von Neapel“: Herr Prof. Dr. Mathias Döring |
März |
2007 |
„Der Moskauer Kreml – 850 Jahre Baugeschichte im Computer3D Computer-Rekonstruktion“ Herr Prof. Manfred Koob, Technische Universität Darmstadt |
Oktober |
2006 |
Mozart – „Senti questo!“ (Hörst Du mal!): Vortrag von Frau Dr. Sabine Sonntag |
September |
2006 |
„Neapolitanischer Abend“: Dia-Show von Herr Sepp Sartorius |
März |
2006 |
„40 Päpste – 40 Bauherren / 2000 Jahre Baugeschichte des Petersdomes in Rom – virtuelle Architektur“: Herr Prof. Manfred Koob – TU Darmstadt |
Dezember |
2005 |
„Wagner in Italien“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
November |
2005 |
„Neapel, eine verkannte Metropole“: Herr Richard Konstantin Blasy |
März |
2005 |
„Turin als Hauptstadt der Schokoladenherstellung“: Herr Herr Lutriani |
November |
2004 |
„Turin-Stadtporträt zwischen Römischer Antike und Spätbarock“: Herr Richard Konstantin Blasy |
Oktober |
2004 |
„Venedig als Stadt zwischen Wasser und Himmel“ CAD-Vortrag: Herr Prof. Dr. Manfred Koob |
März |
2004 |
„Konstantinopel-Istanbul – Das Neue Rom am Bosporus“: Herr Hans-Joachim Steinert |
März |
2004 |
„Oper in Rom, Rom in der Oper“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
Januar |
2003 |
„Italien – Strukturwandel und Risiken“: Herr Prof. Dr. Wagner |
November |
2003 |
„Die Mosaiken von Ravenna“: Herr Hans-Joachim Steinert |
März |
2003 |
„Das Forum Romanum und die Kaiserforen“: Herr Hans-Joachim Steinert |
Januar |
2003 |
„Südtirol zwischen Norden und Süden“: Herr Gerhard Schwabenland |
November |
2002 |
„Historisches und Legendäres aus der Stadt am Tiber“: Herr Hans-Joachim Steinert |
Februar |
2001 |
„Wege in Rom“: Herr Georg Drinnenberg |
Dezember |
2001 |
„Venedig, die Lagunenstadt“: Herr Hans-Joachim Steinert |
November |
2001 |
„Das Leben und Wirken Verdis“: Frau Dr. Sabine Sonntag |
Januar |
2001 |
„Pilgerfahrt nach Rom“: Herr Gerhard Schwabenland |
Dezember |
2000 |
„Pompeji – die antike Stadt am Vesuv“: Herr Hans-Joachim Steinert |
November |
2000 |
„3D CAD Rekonstruktion der Vatikanischen Paläste in der Hochrenaissance“: Herr Prof. Dr. Manfred Koob |
März |
2000 |
„Der Vulkanismus in Italien – Fluch und Segen für den Menschen“: Herr Prof. Dr. Otmar Seuffert |
März |
2000 |
„Wandern, Klettern, Segeln, Surfen, Radfahren und Mountainbiken am Gardasee“: Cesarino Mutti, Rolando Castagner, Giancarlo Angelini |
Januar |
2000 |
„Italienische und deutsche Künstler im süddeutschen Barock“: Herr Gerhard Schwabenland |
November |
1996 |
„Un viaggio in Sicilia“: Frau Dr. Pina Kittel |
November |
1995 |
„40. Jahrestag des Anwerbevertrages“: Herr Georg Drinnenberg |
März |
1990 |
„Die Geschichte von Riva del Garda“: Herr Mauro Grazioli |
März |
1990 |
„Landschaften um den Gardasee“: Herr Prof. Dr. Otmar Seuffert |