
Im fast vollbesetzten Bus ging es für den deutsch-italienischen Freundeskreis Bensheim – Riva del Garda kürzlich Richtung Pfalz. Ziel war die vielbeachtete Ausstellung „Cäsar & Cleopatra“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer – eine Schau, die in den Medien durchweg positive Resonanz erhielt.
Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erinnerten sich dabei an den berühmten Hollywood-Film von 1963 mit der unvergesslichen Elizabeth Taylor in der Hauptrolle, und waren gespannt, wie die historische Wahrheit im Vergleich zur Legende aussieht.

Dank des persönlichen Kontakts von Organisatorin Patricia Gropp zu Kurator und Leiter der Ausstellung Lars Börner erhielten die Gäste eine exklusive Einführung in die Entstehung und Konzeption der Ausstellung (Bild). Ganze zwei Jahre Vorbereitungszeit seien nötig gewesen, berichtete Börner, um die rund 240 hochkarätigen Leihgaben aus acht Ländern zusammenzutragen. Bereits 45.000 Besucherinnen und Besucher hätten die Schau gesehen.
Die Ausstellung räumt mit so manchem Mythos rund um das berühmte Herrscherpaar auf. Besonders Kleopatra, die letzte Pharaonin Ägyptens, wird nicht als verführerische Femme fatale, sondern als kluge und gebildete Politikerin gezeigt, die sieben Sprachen sprach und geschickt um Macht und Einfluss rang. Ihr Bündnis mit Cäsar und später mit dessen Nachfolger Marcus Antonius hatte auch geopolitische Hintergründe, denn beide Römer interessierten sich für den immensen Reichtum Ägyptens.
Auch der legendäre Tod Kleopatras wird neu bewertet: Nach neuesten Erkenntnissen starb sie wohl nicht durch den Biss einer Schlange, sondern durch einen Gifttrank – ebenso wie Marcus Antonius wählte sie den Freitod.
Neben eindrucksvollen Büsten, Amphoren und Krügen beeindruckten besonders das Modell des Leuchtturms von Alexandria sowie die virtuellen Rekonstruktionen des antiken Roms und Alexandria, die den Besucher mitten in die Zeit des Umbruchs zwischen Republik und Kaiserreich versetzen.
Die Ausstellung, die den Untergang der Römischen Republik, das Ende des ptolemäischen Ägyptens und den Aufstieg des ersten Kaisers Augustus eindrucksvoll beleuchtet, ist noch bis zum 26. Oktober 2025 zu sehen.
Nach den Führungen blieb Zeit für einen gemütlichen Bummel durch die Altstadt von Speyer und den Besuch des imposanten Doms, bevor es wieder zurück nach Bensheim ging.
Ein interessanter und rundum gelungener Ausflug, darin waren sich alle einig.
Autorin: Patricia Gropp