“La Montanara” das Lied der Berge und andere alpine Volksweisen, althergebrachte lokale Melodien, erklangen in dem Konzert des “Coro Lagolo”, das am 5. September 1986 in Bensheim stattfand. Der Grund für die Einladung eines italienischen Bergsteigerchores waren drei Jubiläen: 25 Jahre italienische Einwanderung nach Deutschland, 15 Jahre Katholische Italienische Mission an der Bergstraße und 60 Jahre ADAC-Ortsclub Bensheim.
Der ADAC hatte die Vorbereitungen für das Konzert und die Unterbringung der Gäste aus dem Trentino übernommen. Auf dieses Jubiläumskonzert und die dabei aufkommende Begeisterung der Besucher und der Veranstalter folgte bei einem Gespräch danach auch die Frage nach einer Städtepartnerschaft mit einer Stadt im Süden. Bis zu diesem Zeitpunkt war Bensheim drei Partnerschaften mit Städten in Frankreich, England und Ungarn eingegangen. Der Wunschgedanke war, möglichst eine Stadt zu finden, die den Bensheimer Ansprüchen gerecht werden könnte: Wasser, Berge, viel Natur, Kultur und eine gute, nicht zu strapaziöse Erreichbarkeit. Außerdem sollte die Verständigung nicht zu große Schwierigkeiten bereiten. Nach Zuhilfenahme einer Karte, persönlichen Erfahrungen und bei der Heimatverbundenheit des Gesprächspartners war es nicht schwierig, als Zielpunkt Riva del Garda auszumachen. Riva bot als Stadt, kulturell und in seiner geographischen Lage die besten Voraussetzungen für die beabsichtigte Städtepartnerschaft. Ein nun folgender Brief an den damaligen Bürgermeister Enzo Bassetti hatte verständlicherweise noch den Charakter einer höflichen Anfrage. Es dauerte schon eine geraume Zeit, bis endlich die ersehnte Antwort aus Riva kam. Der Bürgermeister gab zu verstehen, dass man sich bis dahin noch nicht mit dem Thema einer Städtepartnerschaft beschäftigt hatte, deswegen auch der Anfrage eine anfängliche Unschlüssigkeit entgegenbrachte. War es nun Absicht oder italienische Mentalität? Der Bürgermeister aus Riva holte sich Rat und Bestätigung bei einem persönlichen Besuch – inkognito – in der für ihn noch unbekannten Stadt an der Bergstraße. Anschließend gab er in seiner Antwort zu verstehen, dass er sich im Parlament und bei den zuständigen Gremien positiv für eine Verschwisterung mit Bensheim aussprechen und einsetzen werde. Nach dieser erfreulichen Nachricht aus Riva konnte Don Luigi Franzoi am 18. August 1987 dem Bürgermeister der Stadt Bensheim die Anregung für eine Städtepartnerschaft mit der positiven Antwort seines Kollegen aus Riva weitergeben. Die Stadtverordnetenversammlung stimmte zu, und so konnten auf Einladung der Stadt Bensheim die ersten offiziellen Kontakte mit einer Delegation aus Riva in der Zeit vom 24. bis 26. April 1988 in Bensheim aufgenommen werden. Im Juli 1988 fand ein Gegenbesuch in Riva statt. Die offizielle Verschwisterung wurde am 15. Oktober 1988 unter großer Beteiligung der Bensheimer Bevölkerung m Bürgerhaus in Bensheim gefeiert.
Zweiundfünfzig Mitglieder wählten am 15. Februar 1989 den ersten Vorstand des neu gegründeten Freundeskreises Bensheim – Riva del Garda. “Fatto: II circolo degli amici Bensheim-Riva e nato” Zu Deutsch: “Es ist geschafft: Ein Freundeskreis Bensheim – Riva gegründet”, so informierte die Tagespresse ihre Leser.
Ergebnis der Vorstandswahlen: Erster Vorsitzender Georg Dreiling, zweite Vorsitzende Dr. Pina Kittel, Kassenwart Achim Benick, Schriftführer Ingrid Burandt, Pressewart Wolfgang Singer, Beisitzer Ivano Rosan und Ursula Eiff. Gerd Matzer wurde als vierter Beisitzer von der Stadt Bensheim delegiert.
Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder
Ehrenvositzender Herr Georg Dreiling
Georg Dreiling ist der erste “Presidente”, des 1989 gegründeten Deutsch-Italienischen Freundeskreises Bensheim – Riva del Garda. Als Don Luigi Franzoi 1988 die ersten Kontakte mit Riva del Garda knüpfte, war Georg Dreiling sofort zur Mitarbeit bereit. Er bot nicht nur seine Unterstützung an, sondern sorgte auch dafür, dass nach der städtischen Verschwisterungsfeier in Bensheim, im Oktober 1988, im darauffolgenden Frühjahr, der Deutsch-Italienische Freundeskreis Bensheim – Riva del Garda gegründet wurde. 1999 wurde er auf der Mitgliederversammlung einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Zum ausführlichen Bericht.
Ehrenmitglied Herr Georg Drinnenberg
Eine ganz besondere Ehre wurde dem engagierten Oberstudienrat auf der Jahreshauptversammlung 1996 zuteil: Georg Drinnenberg wurde auf Vorschlag des Vorstandes zum ersten Ehrenmitglied des Freundeskreises ernannt. Dafür gab’s eine Urkunde, eine Laudatio und viel Beifall von den Mitgliedern.
Ehrenmitglied Herr Georg Stolle
Neben Don Luigi, ist Georg Stolle der andere Gründungsvater der Verschwisterung Bensheim – Riva del Garda. Er setzte die Prozedur zur Städtepartnerschaft in Gang und besuchte für erste Gespräche mit einer kleinen Delegation Riva del Garda. Am 15. Oktober 1988 unterschrieb Georg Stolle hier in Bensheim das Verschwisterungsdokument zusammen mit Enzo Bassetti, dem damaligen Bürgermeister von Riva del Garda. Die Gründung unseres Vereins „Deutsch – Italienischer Freundeskreis Bensheim – Riva del Garda“ am 15. Februar 1989 wurde ebenfalls von ihm, zusammen mit Don Luigi und Georg Dreiling in die Tat umgesetzt. 2019 erhielt Georg Stolle die Ehrenmitgliedschaft.
Ehrenvorsitzende Frau Dr. Giuseppina Kittel
Rede zur Ernennung von Pina Kittel zur Ehrenvorsitzenden des Vereins Bensheim – Riva del Garda von Rolf Richter:
Am 15. Oktober 1988 wurde in Bensheim die Urkunde für eine Städte-Verschwisterung unterzeichnet; im Frühjahr des folgenden Jahres – damals war ich als Stadtverordneter mit dabei – in Riva del Garda. Am 15. Februar 1989 fand die Gründungsversammlung des Freundeskreises Bensheim – Riva del Garda statt.
„Da schau ich mal rein,“ beschrieb Pina in der Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Verschwisterung ihre ersten Kontakte zum entstehenden Verein.
Zur ausführlichen Laudatio.
Ehrenmitglied Heribert Kittel
Heribert Kittel ist seit 1999 Mtglied im Verein – im letzen Jahr waren es 25 Jahre! Seine Frau, Pina Kittel, kam nach der konstituierenden Sitzung nach Hause und er erkundigte sich sofort, dass sie wohl bitte keinen Job angenommen hat. Sie hatte es getan. Er war skeptisch.
Aber man kann sich ja auch mal irren und so entwickelte sich Heribert immer mehr zu einer großen Stütze für Pina und den Verein! Sein Engagement im Verein – zusammen mit Pina an vorderster Front – besteht nun schon seit 36 Jahren und er war Pinas größte Stütze in all diesen Jahren. Als Lorscher ist er – durch die Ehe mit Pina – halb Italiener geworden. Zur Laudatio.
Ehrenmitglied Volker Bodemann
Volker Bodemann ist Mitglied seit 1989. Als Lehrer für Chemie und Biologie am AKG – wo sich unsere Wege zum ersten Mal kreuzten – hatte er eigentlich keinen Italienbezug. Aber Italien, Riva del Garda und vor allem die Menschen dort, wurde seine große Liebe. Der Kontakt nach Riva del Garda hat für ihn sein Leben verändert. Er hat dort Freunde fürs Leben gefunden und seine Familie erweitert.
In Bensheim hat er den Sprachkurs für Schülerinnen und Schüler aus Riva del Garda für den Verein durch die gesamte Elternarbeit stark unterstützt. Er hat von Beginn an die Suche der Gasteltern übernommen, Kontakte gepflegt und war Ansprechperson. Zur Laudatio.